Einleitung

Der 1. Klasse Panoramawagen der SBB ist ein durchaus gelungenes Rocomodell. Durch den Einbau einer Innenbeleuchtung kann man das Modell aber auch in der Dämmerung oder im Dunklen gekonnt in Szene setzen. Bei den Umbauten ging es mir bewusst her um mehr Gimmicks, auch wenn man diese erst aufwendig programmieren muss. Auch die Bestückung mit „Fahrgästen“ sollte realistisch wie möglich aussehen. Daher fiel meine Wahl der Innenbeleuchtung auf ESU. Die Programmierung geht mittels des Programmers (Art.-Nr. 53451) einfach uns schnell von der Hand ohne sich im Detail mit den Einzelnen CVs des DCC Datenformates auskennen zu müssen. Zudem ist die Innenbeleuchtung für die einfache Ergänzung mit einem Pufferkondensator im Bereich von 500µF vorgesehen. Letzteren kann man sich günstig im Elektronikfachhandel besorgen. Bei der Wahl der stromführenden Kupplungen hat mich eigentlich keine am Markt befindliche Kupplung richtig überzeugt. Daher habe ich mich aus zwei Gründen ebenfalls auf die ESU Kupplung entschieden:

  1. Zweipolig. Falls sich auf Dauer die Kontaktierung der verbundenen Kupplungen als problematisch erweisen sollte, kann man Sie mit wenig Aufwand in eine einpolige Version Umbauen, welche dafür doppelt ausgelegt ist.
  2. Sie ist sowohl mit der aktuellen Märklin Kurzkupplung als auch mit der Roco Universalkupplung kompatibel. Dies gibt ggf. etwas Flexibilität bei der Bildung von Zugverbänden

Achtung

Zuletzt noch ein leider mittlerweile obligatorischer „Disclaimer“. Dieser Bericht stellt einen Erfahrungsbericht von mir da und soll Anregungen für Interessierte geben. Ich kann kein Gewähr für die Richtigkeit oder allgemeine Reproduzierbarkeit dieses Vorgehensweise geben. Jeder der selbst Hand an sein Modell anlegt, muss sich der potenziellen Konsequenzen bewusst sein.

Stückliste

Folgende Materialien habe ich verbaut:

ESU Digitale Innenbeleuchtung Art.-Nr. 50708
ESU Stromführende Kupplung zweipolig Art.-Nr. 41001
Pufferkondensator 35V 470µF
Pufferkondensator 35V 220µF
LED Führerstandsbeleuchtung warmweiß 24V Modellbau Schönwitz FSB-1
Viessmann Fotograf mit Blitzlicht Art.-Nr. 5019

Folgendes verbrauchsmaterial wird in kleinen Mengen benötigt:

„Modellbahn-Litze“ braun & schwarz Conrad Art.-Nr. 219647
SMD LED LowCurrent Conrad Art.-Nr.
Schrumpfschlauch Conrad Art.-Nr. 541458
Platine Conrad Art.-Nr. 530847
Stiftleiste 2-polig Conrad Art.-Nr. 737669
Buchsenleiste 2-polig Conrad Art.-Nr. 738518
Revell aqua color schwarz Art. Nr. 36108
Revell aqua color grau Art. Nr. 36374
Revell aqua color hellgragrau seidenmatt Art.-Nr. 36371

Rückbau

Zunächst einmal muss man den Wagen vorsichtig zerlegen. Dafür einfach mit den Fingern das Waggongehäuse auf einer Seite auseinanderspreizen. Wenn er sich dann im Bereich des Drehgestelles der Wagenboden gelöst hat, das Waggongehäuse vorsichtig weiter in Richtung des zweiten Drehgestelles ablösen.

Info

Die Zuordnung des (ehemaligen) Raucherabteiles zum Wagenboden sollte man sich notieren, so dass beim Zusammenbau der kleiner Bereich und die Trennwand wieder an der richtigen Stelle sitzt.

Wagenboden Apm EC ohne Inneneinrichtung und Ballastgewicht
Abb. 1: Wagenboden Apm EC ohne Inneneinrichtung und Ballastgewicht

Einbau stromführender Kupplungen

Die stromführenden ESU Kupplungen können einfach in die Norm-Kupplungsaufnahmen gesteckt werden. Um aber einen komplikationslosen Betrieb gewährleisten zu können, sollten die Kabel unauffällig über den Drehgestellbereich in das Wageninnere weggeführt werden. Um einen 90° Knick in der Drehgestellmitte zu vermeiden, habe ich mich dazu entschlossen jeweils ein kleines Loch (Ø 1,5mm) in den Unterboden zu bohren um die Kabel der Kupplung hier durchführen zu können.

Gebohrtes Loch im Unterboden
Abb. 2: Gebohrtes Loch im Unterboden

Nun werden die Kupplungen eingesetzt. Allerdings muss man sich zunächst einmal eine Sache bewusst machen. Die ESU Kupplungen sind asymetrisch. D.h. es gibt ein „links“ und „rechts“ oder A und B Kupplung, welche man aber verdrehen kann. Ungünstige Anordnung mehrere Radschleifer kann dann zu einem Kurzschluss führen.

Daher hat man zwei Anordnungsmöglichkeiten:

  1. Jeder Wagen hat eine A und eine B Kupplung:
    Anordnung: … -A[Wagen1]B-A[Wagen2]B-A[Wagen3]B- …
    Vorteil:Man kann alle Wagen frei anordnen
    Nachteil: Man darf die Wagen nicht verdrehen
  2. Es gibt Wagen nur mit A Kupplungen und Wagen nur mit B Kupplungen
    Anordnung: … -A[Wagen1]A-B[Wagen2]B-A[Wagen3]A- …
    Vorteil: Man kann die Wagen jeweils Drehen
    Nachteil: A und B Wagen müssen sich immer abwechseln

ESU verkauft immer eine A und eine B Kupplung im Paar. Das ergibt auch einen Sinn. Möchte man Wagen aus meheren Zügen mischen, kann man immer eine Kombination finden, die funktioniert. Wenn man die Kupplungen allerdings Paarweise verbaut, kann man einen Zug aus 3x A Wagen und 1x B Wagen definitiv nicht bilden.

Ich persönlich habe mich trotzdem für den zweiten Lösungsweg entschieden, da ich die Wagen entsprechend auf der Unterseite markiere und auch feste in sich epochengerechte Zugverbände bilden werde.

Wagenboden mit montierten stromführenden Kupplungen. Links ist das Drehgestell abgezogen und den Kabelverlauf gut darstellen zu können
Abb. 3: Wagenboden mit montierten stromführenden Kupplungen. Links ist das Drehgestell abgezogen und den Kabelverlauf gut darstellen zu können

Im Wageninneren habe ich zum Einen die Kunststofftrennstege etwas eingekerbt, damit die Kabel sauber unter dem später eingeklebten Ballastgewicht durchlaufen können. Zudem sind mehrere Schrumpfschläuche auf dem Boden aufgebracht worden, damit die Kabel zur Fixierung einfach hindurchgefädelt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Kabel in dieser „Fixierung“ mit der Bewegung der Kupplungsdeichsel mitgehen können und nicht einfach plump am Wagenboden  und somit starr befestigt sind. Ebenfalls aufgeklebt wurde ein kleines Stück einer Bastelplatine, welche sozusagen als Stromverteiler dient. Hier wird später auch die Leitung zur Versorgung der Innenbeleuchtung angeschlossen.

Wagenboden mit Schrumpfschläuchen zur Führung und der kleinen Platine zur Stromverteilung
Abb. 4: Wagenboden mit Schrumpfschläuchen zur Führung und der kleinen Platine zur Stromverteilung

Pufferkondensator(en)

Bei diesem Wagentyp montiert man den oder die Pufferkondensatoren am Bestem ebenfalls im Wagenboden. Ich verwende einen Kleineren mit 220µF und einen größeren mit 470µF in Parallelschaltung. ESU gibt als maximale Grenze 500µF an, welche ich demjenigen, der nicht weiß, was er tut ebenfalls als maximale Größe empfehle. ESU hat aus guten Gründen diese 500µF als Maximalgröße gewählt. Damit es keinen Kurzschluss über das Ballastgewicht geben kann, wurden zur Sicherheit die Lötstellen der Pufferkondensatoren mit einem Schrumpfschlauch isoliert.

Wagenboden mit eingeklebten Pufferkondensatoren
Abb. 5: Wagenboden mit eingeklebten Pufferkondensatoren

Vorbereitung des Wagenaufbaues für die Innenbeleuchtung

Beim Testen, welches die richtige Innenbeleuchtung für die Panoramawagen denn wäre, ist mir leider an den Panoramafenstern eine kleine Unschönheit aufgefallen. Da die schwarzen Fensterrahmen nur auf den transparenten Fensterscheiben aufgedruckt sind, wirken die Haltenasen auf der Innenseite wie Lichtleiter. Im Dunklen und mit eingeschaltetem Licht sind dann diese deutlich zu erkennen.

Von außen erkennbare Haltenasen der Panoramafenster (unbearbeitet)
Abb. 6: Von außen erkennbare Haltenasen der Panoramafenster (unbearbeitet)

Achtung

Da ich die Tische sowieso farblich behandeln wollte, habe ich die Haltenasen der Fensterscheiben zunächst auch schwarz abgedeckt. Warum schwarz? Das ist wichtig. Nimmt man eine helle Farbe, so wird diese durch den Kapillareffekt in die Zwischenräume gezogen und wäre dann eventuell von außen sichtbar.

Durch den Farbauftrag (schwarz) sind die Haltenasen nun nicht mehr erkennbar
Abb. 7: Durch den Farbauftrag (schwarz) sind die Haltenasen nun nicht mehr erkennbar

Im nächsten Schritt muss man, zumindest der ESU Innenbeleuchtung, noch ein wenig Raum verschaffen. Da Sie 25,5cm länger als die beiden Abteile ist, muss man mindestens eine der Abteilwände im Wagondeckel raustrennen. ich habe beide rausgetrennt, da das mit einem dünnen aber scharfen Skalpell sehr gut geht. Nur den Bereich ganz unten am Ansatz habe ich dann noch mit einem Dremel etwas plangeschliffen. Dadurch werden auch beide Einstiegsbereiche beleuchtet und man kann auch durch die Türfenster noch Licht erkennen. Im folgenden Bild könnt Ihr auf der linken Seite den Originalzustand sehen und rechts den freigeschnittenen Bereich.

Damit die Innenbeleuchtung eingebaut werden kann und auch den Einstiegsbereich samt der Fenster der Türen erhellen kann, wurden die Türbereiche freigeschnitten.
Abb. 8: Damit die Innenbeleuchtung eingebaut werden kann und auch den Einstiegsbereich samt der Fenster der Türen erhellen kann, wurden die Türbereiche zu den Großraumabteilen freigeschnitten

Nun ist genügend Platz für die Innenbeleuchtung vorhanden. Gleich mal probeliegen…

Probeliegen der ESU Innenbeleuchtung
Abb. 9: Probeliegen der ESU Innenbeleuchtung

Nun wird die Innenseite des Wagens gleichmäßig grau lackiert. Zudem muss die Gepäckablage entweder komplett entfernt oder nachbearbeitet werden. Ich habe mit der Proxxon Tischkreissäge die äußeren 5mm abgetrennt und dann wieder eingeklebt. Da die Gepäckablage aus einem sehr spröden transparenten Kunststoff besteht, sollte man hierfür eine Trennscheibe verwenden. Eine Sägeblatt würde, egal wie klein die Zähne auch sein mögen, dazu führen, dass die schmalen Kunststoffstreifen in mehrere Stücke zerbrechen.

Fertig bearbeitetes innenseite des Daches mit geänderter Gepäckablage
Abb. 10: Fertig bearbeitete Innenseite des Daches mit geänderter Gepäckablage

Als letzten Innenausstattungsmerkmal kommt noch die Beleuchtung der Toilette an die Reihe. Diese kann man dann über die ESU Innenbeleuchtung periodisch per Zufall innerhalb zweier Zeitfenster An und Ausschalten. Damit die periodisch angehende Beleuchtung nicht auch den Gang mit erleuchtet, muss eine geeignete Abdeckung her. Dazu eignet sich ein Legostein, welchen man entsprechend zurechtsägt perfekt! Damit die Montage des Waggongehäuses auf dem Wagenkasten möglichst einfach ist, habe ich noch eine zweipolige Steckverbindung eingelötet. Die Beleuchtung kommt von Modellbau Schönwitz und ist schon mit einem passenden Vorwiderstand bestückt, damit Sie direkt an 24V betrieben werden kann. Hierfür eignet sich der AUX1 Ausgang der digitalen Innenbeleuchtung von ESU perfekt.

Legobaustein als Toilettenabteil mit modifizierter LED Beluchtungsplatine
Abb. 11: Legobaustein als Toilettenabteil mit modifizierter LED Beluchtungsplatine

Zunächst sägt man sich den Legobaustein passend zurecht und bohrt ein Loch hinein, so dass man die Beleuchtungsplatine einfach hineinstecken kann. Als Letztes verklebt man alles miteinander.

Eingeklebtes Toilettenabteil samt herausschauende Stiftleise zur späteren Stromversorgung
Abb. 12: Eingeklebtes Toilettenabteil samt herausschauende Stiftleise zur späteren Stromversorgung

Im nächsten Schritt werden die ganzen Kabel an die mit der Platine der Innenbeleuchtung verdrahtet. Dies sind:

  • Schiene (+) (bei Märklin Mittelleiter/B/rot)  und Masse (Schiene (-)
  • (+) und (-) der Pufferkondensatoren
  • Kabel mit Buchsen an AUX1 für Toilettenbeleuchtung oder z.B. Fotograph

InoBaut man wie ich mit dem Fotographen einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher in den Wagen ein, sollte man diesen mit AUX1 schalten. Dieser Anschlus hat keine für LEDs reduzierte Spannung wie die anderen Ausgänge des Decoders und bietet immerhin laut Datenblatt bis zu 100mA.  Will man trotzdem die Toilette schaltbar machen, kann man, sofern nicht verwendet, die Schlussbeleuchtung dafür verwenden. Diese hat bare eine für LEDs geeignete Spannung, so dass man hier die LEDs direkt ohne Vorwiderstand anschließen kann.

Komplettierter Wagenkasten mit Pufferkondensatoren und Ballastgewicht
Abb. 13: Komplettierter Wagenkasten mit Pufferkondensatoren und Ballastgewicht

Man könnte nun annehmen, dass die Innenbeleuchtung direkt ins Dach geklebt wird, ich habe mich aber dazu entschieden, Sie auf die Inneneinrichtung zu kleben. So lässt sich der Wagen nicht nur besser & versteckter verdrahten, sondern auch viel besser wieder öffnen. Einzig das Kabel zur Toilettenbeleuchtung ist als Steckverbindung mit dem Waggonoberteil verbunden.

Wagenkasten mit montierter Innenraumnachbildung und Innenbeleuchtung
Abb. 14: Wagenkasten mit montierter Innenraumnachbildung und Innenbeleuchtung

Zuletzt bleibt mir nun das Vergnügen das fertige Resultat vorzuführen. Gerade beim Einschalten der Beleuchtung sieht man den Unterschied zu einer Lichtleiste ohne Decoder.

DownloadDen Parametersatz für die ESU Innenbeleuchtung findet Ihr hier als Download im *.esux Dateiformat

Download SBB_Apm_61_85_19-90_111-9_Panoramawagen.esux (Zip Datei)